Editorial
«2024 wird unsere Geschichte prägen als Jahr des Wandels und der Herausforderungen, die wir mit Entschlossenheit gemeistert haben.»
Mario Caldelari, Geschäftsleiter
Andreas Biner, Präsident
Nachhaltigkeit durchdringt alle Aspekte unserer Aktivitäten. Sie betrifft nicht nur die Produkte, die man im Supermarkt findet – von der Herstellung über den Transport bis zur Verpackung. Zudem legen wir grossen Wert auf den menschlichen Faktor und setzen uns dafür ein, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jeder Lebensphase unter den bestmöglichen Arbeitsbedingungen arbeiten können.
«Ich habe wirklich Glück und wünsche diese Möglichkeit allen Müttern in einer ähnlichen Situation. Die Vereinbarung mit der Migros gilt für das erste Lebensjahr eines Kindes. Ich werde meine Tochter also bis zu diesem Alter stillen und mich danach anders organisieren.»
«Meine Weiterbildung ist sehr spannend und ermöglicht es mir, meine theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vertiefen und andere Spezialisten aus verschiedenen Kantonen und Sektoren kennenzulernen.»
«Bei der Abschlussfeier erhielt ich den Verdienstpreis des Unterwallis, mit dem die erfolgreichsten Auszubildenden ausgezeichnet werden. Das hatte ich nicht erwartet, es ist eine echte Anerkennung meiner Arbeit. Mit dem Geld konnte ich Dinge für meine erste Wohnung kaufen, z.B. einen Toaster und ein Bügeleisen.»
«Inzwischen bin ich 60 Jahre alt und geniesse meine Rente in vollen Zügen. Ich gehe gerne laufen, mache Skilanglauf, gehe wandern und setze die Renovierung unseres Maiensässes im Val Ferret fort.»
«Der bisher schönste Moment für mich war, als ich mein EBA erhielt. Es war mein erster Abschlussausweis. Ich weinte vor Freude. Zum ersten Mal in meinem Leben war ich stolz auf mich selbst und glücklich. Es tut gut, seinen Platz zu finden. Ich habe den Kampf gegen mich selbst gewonnen.»
Unsere Bemühungen zur Reduzierung der Umweltbelastung
Nachhaltigkeit ist zunehmend eine unumgängliche Priorität in unserer Welt. Die Migros Wallis setzt sich aktiv dafür ein, ihre Auswirkungen auf die Umwelt durch eine Reihe von innovativen und verantwortungsbewussten Initiativen zu verringern. Von der grossflächigen Installation von Solaranlagen über die Förderung der Elektromobilität bis hin zur Transportoptimierung und dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung – jede einzelne Massnahme zielt darauf ab, eine grünere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Um unseren CO2-Fussabdruck zu verringern, haben wir zum einen die Installation von Photovoltaikanlagen an mehreren Schlüsselstandorten, insbesondere Les Avouillons, Sion Tourbillon und Montana, fortgesetzt. 2024 wurden insgesamt 808 neue Solarpaneele mit einer Fläche von 1566 Quadratmetern installiert. Diese Anlagen ermöglichen die Erzeugung sauberer und erneuerbarer Energie und tragen damit zu unserem Nachhaltigkeitsziel bei. Zudem konnten im Vergleich zu 2023 so über 120 000 Franken eingespart werden. 2024 belief sich unsere Solarenergieproduktion insgesamt auf 1422 Mwh, was dem Jahresverbrauch von über 400 Schweizer Haushalten entspricht. Durch den Austausch der Parkplatzbeleuchtung durch LEDs im Simplon Center in Brig-Glis und im Forum des Alpes in Conthey wurden zudem Energieeinsparungen von 20% an diesen Standorten erreicht. In den kommenden Jahren werden wir schrittweise damit fortfahren, unsere Beleuchtung energiesparender zu gestalten.
Die Migros Wallis investiert in Ladestationen für Elektrofahrzeuge und fördert so die nachhaltige Mobilität. 2024 wurden für die MMM-Filialen der Genossenschaft (M-Central, Monthey, Sion Métropole, Martigny Manoir, Conthey Forum des Alpes und Glis Simplon Center) M-Charges Ladestationen von Migrol mit 50 kW installiert. An jedem Standort stehen nun acht Schnellladestationen zur Verfügung, so dass viele Personen gleichzeitig Strom tanken können. In einer halben Stunde – der Zeit, die man für einen Einkauf benötigt – wird das Auto um mehr als die Hälfte aufgeladen. Die Parkplätze sind zudem geräumig und befinden sich in der Nähe der Eingänge und Aufzüge.
Drei Lastwagen der Euronorm 5 wurden durch neue, umweltfreundlichere Modelle der Euronorm 6 ersetzt und unsere CO2-Emissionen so um 13,5 Tonnen gesenkt. Dies entspricht den Emissionen von 10 Hin- und Rückflügen zwischen Genf und New York. Ausserdem konnten wir durch die Verringerung des Lieferrhythmus und die Optimierung der Paletten mit ungekühlten Lebensmitteln und Non-Food-Produkten die Anzahl der Paletten um 5000 reduzieren. 2024 waren so 160 Lkws weniger auf den Strassen unterwegs.
Der Migros Wallis liegt der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung sehr am Herzen. Um zu vermeiden, dass Lebensmittel weggeworfen werden, gibt es Rabatte, sobald sich die Lebensmittel dem Verfallsdatum nähern. Die Artikel werden auch den Mitarbeitenden der Supermärkte zu günstigen Preisen angeboten. Unsere Genossenschaft arbeitet zudem mit lokalen Organisationen wie «Tables du Rhône/Rottu Tisch» zusammen, die überschüssige Lebensmittel kostenlos an hilfsbedürftige Personen weiterverteilen. 2020 begann die Migros Wallis ausserdem eine Zusammenarbeit mit der App «Too Good To Go». Seither können Kundinnen und Kunden in verschiedenen Supermärkten, Restaurants und Migros Take-aways Überraschungstüten mit unverkauften, aber qualitativ einwandfreien Produkten kaufen. 2024 rettete die Migros Wallis so 13 989 Körbe («Überraschung», Obst und Gemüse, Brot, Blumen) in ihren Supermärkten und 5529 Körbe in den Restaurants und Take-aways (Tagesgerichte, Sandwiches, Snacks, Backwaren) vor dem Mülleimer. Insgesamt wurden seit Beginn der Zusammenarbeit 68 533 Too-Good-To-Go-Bestellungen in den Supermärkten und 23 020 in der Gastronomie gemacht. Die Zufriedenheit der Kundschaft mit den Körben der Migros ist nach wie vor hoch, wie die Durchschnittsnote von 4,47 von 5 auf der App «Too Good To Go» belegt.
Unsere Genossenschaft geniesst grosses Vertrauen bei der Bevölkerung und unserer Kundschaft. Das ist unserem kontinuierlichen Engagement und unserer verantwortungsvollen Führung, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, zu verdanken. Jeder Bereich der Migros Wallis trägt zu diesem guten Ruf bei, indem er qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbietet und die Grundwerte des Unternehmens respektiert. Auf den folgenden Seiten wird dargelegt, wie die Migros Wallis ihre Verpflichtungen erfüllt und innovativ handelt.
Migros Wallis wird von 86 466 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern vertreten, die an der Urabstimmung teilnehmen. Diese wählen auch das Revisionsorgan EY AG sowie den Genossenschaftsrat und die Verwaltung. Im Folgenden werden die Geschäftsleitung und die Führungskräfte vorgestellt.
Genossenschaftsrat
Der Genossenschaftsrat ist die höchste Instanz der Migros Wallis und vertritt die 86 466 Besitzerinnen und Besitzer eines Anteilscheins der Walliser Genossenschaft. Er ist das Herzstück der Unternehmensführung und fungiert als Bindeglied zwischen den Genossenschaftsmitgliedern und den Leitungsorganen.
Der aus dreissig Mitgliedern aus allen Regionen des Kantons bestehende Rat spiegelt eine Vielfalt wider, die gewährleistet, dass alle Stimmen gehört und die Anliegen der Besitzerinnen und Besitzer berücksichtigt werden. Neben den Mitgliedern des Büros des Genossenschaftsrats gibt es noch zwei thematische Kommissionen: die Ladenkommission und die Sozial- und Kulturkommission. Letztere vergibt jedes Jahr 40 000 Franken für Projekte in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und kulturelles Erbe. Darüber hinaus engagieren sich sieben Ratsmitglieder als Delegierte im Migros-Genossenschafts-Bund.
2024 traf sich der Genossenschaftsrat vier Mal mit der Verwaltung und der Geschäftsleitung der Migros Wallis: am 11. Februar, 11. April, 28. August und 10. Oktober. Diese Sitzungen sind wichtig, damit sich die Ratsmitglieder über den Geschäftsgang der Migros Wallis informieren, zukünftige Strategien diskutieren und die Rechnungen genehmigen können. Zudem dienen sie dazu, die Transparenz und Kommunikation zwischen den verschiedenen Interessengruppen im Unternehmen zu verbessern.
Dieses Jahr markierte den Beginn einer neuen Amtsperiode sowie die Wiederwahl von Mélanie Zuber als Präsidentin und Pascal Schwery als Vizepräsident. Auch bei den anderen Mitgliedern des Büros des Genossenschaftsrats gibt es Neuigkeiten. So trat Nicole Rappaz ihre zweite Amtszeit an, Patrick Avanthay wurde neues Mitglied und Fabien Mudry begann seine zweite Amtszeit als Personalvertreter. Was die Präsidentschaft der Kommissionen betrifft, so wurde Lionel Fiora als Präsident der Sozial- und Kulturkommission wiedergewählt und Béatrice Girod Lehmann zur Präsidentin der Ladenkommission ernannt.
Mitglied der Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes
Mitgliedern des Büros des Genossenschaftsrats
Personalvertreter
Verwaltung
L’Administration porte la responsabilité de la conduite générale de Migros Valais. Au nombre des compétences de l’Administration figurent la définition de la stratégie, l’adoption de concepts en matière de présentation des comptes, ainsi que l’aménagement du contrôle financier et de la planification financière. Elle veille à ce que Migros Valais soit doté de structures de Direction et d’organisation efficaces ; par ailleurs, elle nomme et accompagne la Direction à qui elle délègue la gestion opérationnelle sous l’autorité du Directeur.
Elle est composée de huit membres à savoir sept externes indépendants et un représentant du personnel. Cette année a été marquée par la nomination d’Andreas Biner à la présidence au 01.01.2023.
L’Administration s’est rencontrée à neuf reprises en 2023, soit les 23 janvier (en ligne), 15 février, 26 avril, 16 mai, 14 juin, 23 août, 8-9 septembre, 13 octobre, 13 décembre.
Les valeurs démocratiques de Migros ont une nouvelle fois été au cœur des enjeux de 2023. L’Administration a pu se prononcer sur la création de l’entreprise Migros Supermarchés SA ainsi que sur l’adaptation de l’âge de la retraite aux exigences légales. A une échelle plus locale, l’Administration a redéfini les Missions et Valeurs qui guideront les actions de Migros Valais ces prochaines années. Cette étape a précédé le lancement de la stratégie de développement 2024–2028, en collaboration avec la Direction et près de 120 collaboratrices et collaborateurs.
Geschäftsleitung
Kader
Geschäftsleitung
Handel
Finanzen, IT & Immobilien
Logistik, Infrastrukturen, Bauten & Technik
Human Resources & Kulturelles
Die Migros Wallis setzt sich seit 1955 für die Lebensqualität der Walliserinnen und Walliser ein.